| |
| Zur Orientierung in der Schaltfläche "aktuelle Informationen" vorab der Hinweis: |
| |
| Der in dieser Schaltfläche dargestellte Textumfang dient einer Information in Schwerpunkten |
| zur jeweiligen Thematik. Sie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. |
| |
| Neue Beiträge finden Sie jeweils als zeitnahe Präsentation. |
| Nach Ablauf der jeweiligen Aktualität werden alle Beiträge in dieser Schaltfläche eine begrenzte Zeit oder |
| als Dauerbeiträge, in einer Zusammenfassung, im Archiv, zum nochmaligen Nachlesen, abgelegt. |
| |
| Detaillierte und ausführliche Informationen zu den hier aufgeführten Themenkomplexen / Sachbezügen |
| erhalten die Mitgliedern unseres Vereins zeitnah über die vereinseigene Pressestelle direkt zugestellt. |
| Zusätzlich liegt zu den einzelnen Themenkomplexen gedrucktes Infomaterial für unsere Mitglieder |
| in der Pressestelle auf Abruf, bereit. |
| |
| Die Seite ist unterteilt in: |
| |
1. Inhaltsübersicht |
| |
....als Schlagworthinweis - gegliedert in: |
| |
.....................................1.1. aktuelle Informationen |
| |
............................................... Vereins bezogene Informationen - siehe auch Schaltfläche Veranstaltungen |
| |
.................................................komunale Sachbezüge |
| |
................................................ allgemeine Sachbehzüge. |
| |
.....................................1.2. im Archiv abgelegte Informationen |
| |
2. Neue, aktuelle Informationen - in Textausführung - |
| |
3. Archiv - zu abgelegten Informationen mit mittelfristiger bzw. längerer Aktualität |
|
| |
| |
| - 1. - Inhalt der Informationsseite - Ü b e r s i c h t : |
| |
| 1.1. Aktuelle Informationen |
.
................................................z. Z. keine Beiträge |
| |
| 1.2. A r c h i v - Übersicht |
| |
|
|
| Thematik - Vereins bezogene Informationen |
|
Bezug auf : |
| Delegiertenversammlung |
Information |
|
| Fachveranstaltungen des Vereins |
Information |
Themen zur Veranstaltung |
| Vorstandssitzungen |
Information |
|
| |
|
|
| |
|
|
| Thematik - Komunale Sachbezüge |
|
Bezug auf : |
| Stadt Leipzig |
Information |
Bürgerverein Leipzig-Nord |
| |
|
|
| |
|
|
| Thematik - allgemeine Sachbezüg |
|
Bezug auf : |
| ..........Sachgebiete - alphabetisch sortiert |
|
|
| Gaunerzinken - Info-Codes für Einbrecherbanden |
Information |
zur Sicherheit im Wohngebiet |
| Recht |
|
|
| .........Beratungs-, Prozess- und Verfahrenskostenhilfe |
Information |
Textausführung |
| .........Erbrecht (Erbfolge / rechntliche Stellung des Erben / Testament / usw,) |
Information - Gesetz |
Nennung der Paragraphen |
| .........Nachbarrecht |
Information - Gesetz |
Nennung der Paragraphen |
| .........Verkehrsrecht |
Information . Tabelle |
Geschwindigkeitsüberschreitung |
| |
|
|
| |
|
|
| - 2. - Neue aktuelle Informationen - in Textform |
|
|
| |
|
|
| Neue Beiträge: |
|
|
| ........................................z. Z. kein Beitrag |
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| -3. - A r c h i v |
|
|
| |
|
|
| Thematik: Vereins bezogene Informationen |
|
|
| |
|
|
| Delegiertenversammlung |
in Arbeit |
|
| |
|
|
| Fachveranstaltungen |
|
|
| Vorbemerkung - wichtig !!! |
|
|
| Zu den vom Verein organisierten/durchgeführten Fachveranstaltungen gibt es jeweils eine |
schriftliche Zusammenfassung |
|
| Diese wird im Vereins-Informationsblatt des betreffenden Jahres veröffentlicht. |
|
. |
| Neu |
|
|
| Es gibt inzwischen eine Informationsheftreihe "Fachveranstaltungen", in der die Textfassu |
ungen der durchgeführten |
|
| Verantaltungren nach zu lesen sind. |
|
|
| Die Inhalte der Themen bezogenen Informationshefte sind nach folgenden Schwerpunkte : |
n zusammen gefasst: |
|
| Infoheft |
I |
Haus Bauen Erweitern, Renovieren, Erwerben / Finanzieren / Energieeinsparung |
| Infoheft |
II |
Erben-Vererben / Pflege / Versicherung / Vertragsformen / Handwerk, Dienstleister |
| Infoheft |
III |
Sicherheit im Wohngebiet, in den eigenen vier Wänden, Haustürgeschäfte, Onlinegeschäfte |
|
|
| . |
|
|
| Hinweis |
|
|
| Detailiierte Ausführugen zu den nachstehenden Fachthemen sind in der Schaltfläche. |
Veranstaltungen . |
hinterlegt. |
| |
|
|
| ..........Fachthemen - alphabetisch sortiert |
Veranstaltung |
Ort - Jahr |
| Ärger mit Handwerkern und Dienstleistern |
10. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2016 |
| Eigenheim, erwerben, bauen, erweitern, renovieren |
1. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2012 |
| Energieeinsparung: Energieeffizienz / Maßnahmen |
3. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2013 |
| Erben - Digitaler Nachlass |
11. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2017 |
| Erben / Vererben |
4. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2013 |
| Finanzierung - Bau/Sanierung Eigenheim |
7. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2015 |
| Gartenarbeit im Herbst und Winter |
12. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2017 |
| Gärtnern ohne körperliche Überbelastung |
14. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2019 |
| Haustürgeschäfte |
8. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2015 |
| Online Geschäfte |
9. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2016 |
| Problemfall Pflege |
6. Fachveranstatlung |
Markkleeberg - 2014 |
| Sicherheit |
|
|
| .............. in den eigenen vier Wänden... |
2. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2012 |
| .............. im Wohngebiet |
Fachforum |
Markkleeberg 2014 |
| Übertragung von Grundeigentum zu Lebzeigten |
13. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2018 |
| Versicherung Grundstück und Privat |
5. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2014 |
| Online Geschäfte |
9. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2016 |
| Problemfall Pflege |
6. Fachveranstatlung |
Markkleeberg - 2014 |
| Sicherheit |
|
|
| .............. in den eigenen vier Wänden... |
2. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2012 |
| .............. im Wohngebiet |
Fachforum |
Markkleeberg 2014 |
| Übertragung von Grundeigentum zu Lebzeigten |
13. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2018 |
| Versicherung Grundstück und Privat |
5. Fachveranstaltung |
Leipzig - 2014 |
| |
|
|
| Vorstandssitzungern |
1. / 09. März 2020 |
|
|
| |
| |
| Thematik: Komunale Sachbrezügre |
| Stadt Leipzig |
| |
| Bürgerverein - Leipzig-Nord - |
| Was wissen wir, was sollten wir wissen, über den stadtteilbezogenen Bürgerverein Leipzig-Nord ? |
| |
| Der Bürgerverein besteht seit 2008. |
| Sein Sitz ist in 04349 Leipzig Kutschweg 36. |
| Er vertritt die Stadtteile: Leipzig-Mockau-Nord / Thekla / Portitz / Plaußig |
| Erreichbar per Internet: vorstand@buergerverein-leipzig-nordost.de : |
| oder |
| Telefon: 0341 26 48 4007 |
| Umfassend kann man sich zum Bürgerverein auch über dessen Homepage |
| www.buergerverein-leipzig-nordost.de informieren. |
| Die Homepage ist mit folgenden Schaltflächen präsent: |
| - Bus, Bahn,Taxi / Chronik Mockau / Einrichtungen / Gewerbe / Home / Infos über Mockau / Kirche |
| - Leipziger Stadtteile / Nachrichten / Notrufnummern / Veranstaltungstipps / Verkehrsinfos / |
| - Vereine / Sonderberichte |
| und |
| - Wussten Sie das? |
| |
| |
| Thematik: Allgemreine Sachbezüge |
| |
| "Gaunerzinken" |
| Die sogenannten "Gaunerzinken" gibt es seit dem 12. Jahrhundert und werden immer noch benutzt. |
| Sie werden am Haus, Briefkasten oder Gartenzaun eingeritzt oder aufgemalt. Diese Zeichen nutzen |
| Einbrecher, Trickbetrüger und Bettler zum Übermitteln von Informationen für Gleichgesinnte. |
| Es gibt eine Vielzahl an "Gaunerzinken", die das ganze Spektrum an möglichen Informationen über |
| Grundstücke, Häuser, Wohnungen und deren Bewohner umfassen. |
| Viele Anwohner halten diese Zeichen für lustige, kleine Schmierereien, die Kinder oder Jugendliche |
| verursacht haben. |
| In Wirklichkeit dienen sie zur Informationen, von und für z.B. Einbrecherbanden. |
| In den letztenTagen haben die Medien zur Thematik "Gaunerzinken" informiert. Das war Anlass dafür, |
| dass die vereinseigene Pressestelle eine umfassende Recherche zur Thematik durchgeführt hat. |
| Im Ergebnis dieser Aktivität wurde ein Informationsblatt erstellt, das die wichtigsten Zeichen und ihre |
| Bedeutung und Aussage aufzeigt und Tipps zur Sicherheit bietet. |
| |
| |
| Bereich Recht |
| |
| Thematik: Verkehrsrecht |
| Übersicht zur Reglementierung / zu Strafen bei Überschreitung von Geschwindigkeitsbegrenzungen |
| |
| Geschwindigkeitsbegrenzungen im Straßenverkehr Deutschlands: |
| Geschwindigkeitsüberschreitung |
| |
|
|
| |
in geschlossenen Ortschaften |
außerhalb geschlossener Ortschaften |
| Überschreitung |
Bußgeld |
Punkte in |
Fahrverbot |
Bußgeld |
Punkte in |
Fahrverbot |
| in km/h |
in Euro |
Flenzburg |
i.Monaten |
in Euro |
Flenzburg |
i.Monaten |
| bis 10 |
15,- |
|
|
10,- |
|
|
| 11-15 |
25,- |
|
|
20,- |
|
|
| 16-20 |
35,- |
|
|
30,- |
|
|
| 21-25 |
80,- |
1 |
|
70,- |
1 |
|
| 26-30 |
100,- |
3 |
|
80,- |
3 |
|
| 31-40 |
160,- |
3 |
1 |
120,- |
3 |
|
| 41-50 |
200,- |
4 |
1 |
160,- |
3 |
1 |
| 51-60 |
280,- |
4 |
2 |
240,- |
4 |
1 |
| 61-70 |
480,- |
4 |
3 |
440,- |
4 |
2 |
| über 70 |
680,- |
4 |
3 |
600,- |
4 |
3 |
|
| |
| Weitere Rechtsthemen |
| |
| 1. Beratungs-, Prozess- und Verfahrenskostenhilfe |
| 2. Nachbarrecht |
| 3. Erbrecht |
| |
| Besteht zu den unter dieser Thematik aufgeführten, ausgewählten Rechtsbezügen Informationsbedarf bzw. der |
| Wunsch zur Unterstützung oder Hilfe bei einem konkret vorliegenden Sachverhalt, dann ist der |
| Ansprechpartner für jedes Mitglied unseres Vereins der Vorstand der VSW. |
| Unser Verein ist in der Lage, sachkundige Vereinsmitglieder für die jeweilige Auskunft bzw. Hilfeleistung zu |
| empfehlen. Anstehenden Probleme werden vertraulich behandelt! |
| |
| Für die gewünschte Kontaktaufnahme kann die Nutzung einer der unter der Schaltfläche "Wir stellen uns vor". |
| angegebenen Kontaktadressen dienlich sein. |
| Außerdem liegt für unsere Mitglieder in unserer vereinseigenen Pressestelle umfangreiches Info-Material zu den |
| nachfolgenden Themenkomplexen auf Abruf bereit. |
| |
| 1. Beratungs-, Prozess-und Verfahrenskostenhilfe |
| |
| Begriffserklärungen: |
| |
| Beratungshilfe umfaßt die Unterstützung der Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen |
| Verfahrens, das heißt, für eine Beratung und die Korrespondenz des Anwaltes mit dem Gegner. |
| Prozesskostenhilfe umfaßt die Hilfe, die man für die Wahrnehmung von Rechten im gerichtlichen Verfahren |
| erhalten kann. Bei möglicher Nutzung ist man von den Kosten des Rechtsanwaltes und von der Zahlung |
| der Gerichtskosten befreit. |
| Verfahrenskostenhilfe ist der Prozesskostenhilfe analog, jedoch wird sie nur im Bereich der freiwilligen |
| Gerichtsbarkeit (z.B. in einem Sorgerechtsverfahren) wirksam. |
| |
| Erläuterungen zum Umfang: |
| |
| Beratungshilfe |
| Hier wird eine Leistung gemäß o. g. Begriffserklärung. erbracht, also für die Wahrnehmung von Rechten |
| außerhalb gerichtlicher Verfahren. |
| Der Gewährung von Beratungshilfe kann bei Erfolgsaussicht eines gerichtlichen Verfahrens Prozesskostenhilfe |
| nachfolgen. Die Beratungshilfe kann für sämtliche Rechtsgebiete gewährt werden, die da sind: |
| |
Zivil-, Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs-, Verfassungs- und Steuerrecht, |
| sowie |
Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht |
|
| Beratungshilfe ist ausgeschlossen wenn andere Möglichkeiten, wie Behörden, Berufsverbände, |
| Verbraucherberatung zur Verfügung stehen. |
| Der Antrag zur Beratungshilfe ist entweder über einen Rechtsanwalt oder beim Amtsgericht (des Wohnortes) zu |
| stellen. |
| |
| Prozesskostenhilfe |
| Prozesskostenhilfe kann in allen gerichtlichen Verfahren für die Rechtsverfolgung oder auch für die |
| Rechtsverteidigung gewährt werden. |
| Die Gewährung der Prozesskostenhilfe erfolgt in Abhängigkeit vom einzusetzenden Monatseinkommen, |
| beginnend ab 15 Euro (gemäß Tabelle der Prozesskostenhilfe). |
| Dabei gilt die Bewilligung immer nur für die jeweilige Instanz. |
| Die Gewährung der Prozesskostenhilfe ist an folgende Kriterien gebunden: |
| - Erfüllung der persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen |
| - hinreichende Aussicht auf Erfolg |
| - die Rechtsverfolgung oder -verteidigung ist nicht mutwillig. |
| Der Antrag auf Prozesskostenhilfe ist beim für den Rechtsstreit zuständigen Gericht oder beim Amtsgericht zu |
| stellen. Die Entscheidungbefugnis liegt allein beim Gericht. |
| |
| Wichtig! Bei Inanspruchnahme von Beratungs- oder Prozesskostenhilfe müssen die Angaben zu den |
| persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen und auch die Darstellung des Streit- bzw. Rechstverhältnisses |
| der Wahrheit entprechen. |
| Falsche Angaben können eine Strafverfolgung nach sich ziehen! |
| |
| |
| 2. Nachbarrecht |
| |
| Für ein gedeihliches und friedfertiges Zusammenleben von Nachbarn, sowie für die Gestaltung |
| nachbarschaftlicher Beziehungen kann das Nachbarrecht Unterstützung, aber auch Hinweise zur Vermeidung |
| von Streitigkeiten, geben. |
| Um u. a. auch diesem Gedanken zu entsprechen, hat das Land Sachsen am 11.11.1997 das Sächsische |
| Nachbarrechtsgesetz (SächsNRG) in Kraft gesetzt. Es regelt Rechte und Pflichten nachbarlichen |
| Zusammenlebens. |
| |
| Verweise bezüglich nachbarrechtlicher Vorschriften auf nachstehenden Dokumenten: |
| - Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) - §§ 903 bis 924 - |
| Dabei gilt: Vorschriften des Bundes gehen vor denen des Landes. |
| - Sächsische Bauordnung, Baumschutzsatzung und Grünflächenpläne |
| |
| Womit befasst sich das SächsNRG, wie ist es gegliedert? (Inhaltsübersicht) |
| Die Paragraphen, die auf die häufigsten Streitfälle reflektieren, wurden durch Fettdruck hervorgehoben. |
| |
| Erster Abschnitt - Allgemeine Bestimmungen |
| § 1 Nachbar und Eigentümer |
| § 2 Nachbarliche Rücksicht |
| § 3 Verhältnis zu anderen Vorschriften |
| |
| Zweiter Abschnitt - Einfriedungen - § 8 ist aufgehoben |
| § 4 Einfriedungsrecht |
| § 5 Kosten |
| § 6 Kostentragungspflicht des Störers |
| § 7 Abstand von der Grenze |
| |
| Dritter Abschnitt - Grenzabstände für Pflanzen - § 15 ist aufgehoben |
| § 9 bis 11 - Grenzabstände für Bäume und Sträucher, zu landwirtschaftlichen Grundstücken, im Weinbau |
| § 12 Ausnahmen |
| § 13 Bestimmung des Abstandes |
| § 14 Anspruch auf Beseitigung |
| § 16 Bestandsschutz |
| |
| Vierter Abschnitt - Bodenerhöhungen und Aufschichtungen |
| § 17 Bodenerhöhungen |
| § 18 Grenzabstand von Aufschichtungen |
| |
| Fünfter Abschnitt - Duldung von Leitungen |
| § 19 Duldungspflicht |
| § 20 Unterhaltung der Leitungen |
| § 21 Betretungsrecht |
| § 22 Nachträgliche erhebliche Beeinträchtigungen |
| § 23 Anschluss an andere Leitungen |
| |
| Sechster Abschnitt- Sonstige Nachbarschaftsrechte |
| § 24 Hammerschlags-, Leiter- und Schaufelschlagrecht |
| § 25 Ableitung des Niederschlagwassers |
| § 26 Hochführen von Schornsteinen, Lüftungsschächten und Antennen |
| |
| Siebenter Abschnitt - Gemeinsame Bestimmungen - § 30 ist aufgehoben |
| § 27 Anzeigepflicht |
| § 28 Schadenersatz |
| § 29 Entschädigung |
| § 31 Verjährung |
| |
| Achter Abschnitt - Schlussbestimmungen |
| § 32 bis § 34 - Übergangsbestimmungen, Überleitungsvorschrift, Außerkrafttreten von Bestimmungen, Inkrafttreten |
| |
| |
| Das Erbrecht ist Bestandteil des Bürgerlichen Gesetzbuches. |
| Den Gesetzestext zum Erbrecht findet man im BGB – Fünftes Buch - Paragraphen 1927 bis 2385 |
| Gegliedert ist das Fünfte Buch - Erbrecht - wie folgt: |
| |
| Erster Abschnitt - Erbfolge - §§ 192 bis 1941 |
| |
| Zweiter Abschnitt-Rechtliche Stellung des Erben - §§ 1942 bis 2063 |
Erster Titel |
- Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts - ab § 1942 |
ZweiterTitel |
- Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten - ab § 1967 |
Dritter Titel |
- Erbschaftsanspruch - ab § 2018 |
Vierter Titel |
- Mehrheit von Erben - ab § 2032 |
|
| |
| Dritter Abschnitt - Testament - §§ 2064 bis 2273 |
Erster Titel |
- Allgemeine Vorschriften - ab § 2064 |
Zweiter Titel |
- Erbeinsetzung - ab § 2087 |
Dritter Titel |
- Einsetzung eines Nacherben - ab § 2100 |
Vierter Titel |
- Vermächtnis ab § 2147 |
Fünfter Titel |
- Auflage - ab § 2192 |
Sechster Titel |
- Testamentsvollstrecker - ab § 2197 |
Siebenter Titel |
- Errichtung und Aufhebung eines Testamentes - ab § 2229 |
Achter Titel |
- Gemeinschaftliches Testament - ab § 2265 |
|
| |
| Vierter Abschnitt - Erbvertrag - §§ 2274 bis 2302 |
| Fünfter Abschnitt - Pflichtteil - §§ 2303 bis 2338 |
| Sechster Abschnitt - Erbunwürdigkeit - §§ 2239 bis 2345 |
| Siebenter Abschnitt - Erbverzicht - §§ 2346 bis 2352 |
| Achter Abschnitt - Erbschein - §§ 2353 bis 2370 |
| Neunter Abschnitt - Erbschaftskauf - §§ 2371 bis 2385 |
| |